Wie wird Whisky hergestellt

Wie wird Whisky hergestellt

Wie wird Whisky hergestellt

Whisky ist ein beliebtes Getränk auf der ganzen Welt, mit seinen komplexen Aromen und seiner reichen Geschichte. Aber wie wird dieses köstliche Getränk eigentlich hergestellt? In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise durch den Herstellungsprozess von Whisky, von den Anfängen bis zum Endprodukt in der Flasche.

Der Vorbereitungsprozess

Der Prozess beginnt mit der Auswahl hochwertiger Getreidesorten wie Gerste, Roggen, Mais oder Weizen. Die Getreide werden gründlich gereinigt und in Wasser eingeweicht. Anschließend werden sie auf einem Keimbett ausgebreitet, um zu keimen. Dieser Vorgang wird als Mälzen bezeichnet und bewirkt, dass die natürlichen Enzyme im Getreide freigesetzt werden.

Der Mälzungsprozess

Nach dem Keimen werden die Getreide in einem Malzofen getrocknet. Dabei wird oft Torf verwendet, um rauchige Aromen zum Whisky beizutragen. Die getrockneten Getreide, auch Malz genannt, werden zu einem feinen Pulver gemahlen, das als Malzmehl bekannt ist.

Wie wird Whisky hergestellt
Wie wird Whisky hergestellt

Der Fermentationsprozess

Das Malzmehl wird in einem großen Bottich, auch Maischbottich genannt, mit warmem Wasser gemischt. Diese Mischung, bekannt als Maische, wird für einige Stunden gerührt und erhitzt. Dabei werden die Stärken in den Getreiden durch Enzyme in Zucker umgewandelt. Die Zucker lösen sich auf und bilden eine Flüssigkeit, die als Würze bezeichnet wird.

Der Destillationsprozess

Die Würze wird in große kupferne Brennblasen, auch Pot Stills genannt, für den Destillationsprozess überführt. Bei der ersten Destillation, der Wash-Destillation, wird die Würze erhitzt und die entstehenden alkoholischen Dämpfe werden aufgefangen. Diese Dämpfe kondensieren und ergeben eine Flüssigkeit, die als New Make Spirit bekannt ist.

Der New Make Spirit wird oft einer zweiten Destillation, der Spirit-Destillation, unterzogen. Dieser Prozess verfeinert die Aromen und entfernt unerwünschte Bestandteile. Die resultierende Flüssigkeit aus der Spirit-Destillation wird als Rohwhisky bezeichnet.

Der Reifungsprozess

Der Rohwhisky wird in Fässer, meist aus Eichenholz, für den Reifungsprozess gefüllt. Während der Reifung in den Fässern nimmt der Whisky die Aromen und Geschmacksstoffe des Holzes auf. Gleichzeitig findet eine chemische Reaktion statt, bei der der Whisky allmählich komplexer und milder wird. Die Mindestreifezeit für Whisky variiert je nach Land, aber es können viele Jahre vergehen, bis der Whisky seinen vollen Geschmack erreicht.

Der Abfüllprozess

Nachdem der Whisky ausreichend gereift ist, wird er aus den Fä ssern abgefüllt und zur Entfernung von Unreinheiten filtriert. Anschließend wird der Whisky häufig mit Wasser verdünnt, um den Alkoholgehalt anzupassen und das gewünschte Geschmacksprofil zu erreichen. Schließlich wird der Whisky abgefüllt und ist bereit, von Whisky-Liebhabern auf der ganzen Welt genossen zu werden.

Die Herstellung von Whisky erfordert Geduld, handwerkliches Können und Hingabe. Jede Phase, von der Auswahl der Getreidesorten bis zur Abfüllung des Whiskys, trägt zu den einzigartigen Aromen und zur Qualität dieses geschätzten Destillats bei. Also, beim nächsten Mal, wenn du dir ein Glas Whisky einschenkst, kannst du den gesamten Prozess schätzen, der dazu geführt hat, dieses köstliche Getränk zu kreieren.

Hast du schon gewusst, Wie wird Whisky hergestellt wird? Teile diesen informativen Artikel über die Herstellung von Whisky mit anderen Whisky-Liebhabern!

Interessieren Sie sich für die neue Macallan Folio 7 Veröffentlichung? Lesen Sie den Artikel hier >> Springbank 2023 Local Barley

Folgen Sie uns auf Instagram und Twitter für täglichen Whisky-Content 🥃🥰 !

Instagram

Twitter